Antrag auf Fördermittel Innovation und Mitgliederorientierung
Die Fördermittel, die sich aus der Kollekte Innovation und Mitgliederorientierung speisen, wollen Gemeinden und kirchliche Arbeitsfelder darin unterstützen, Ideen auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und zu fragen: Wie lassen wir uns von Jesus inspirieren, der sich so konsequent, aufsuchend und unkonventionell den Menschen zugewandt hat? Was wäre spannend, in unserem Stadtteil mal auszuprobieren, gerade für die vielen Menschen, die bislang keine Berührung mit kirchlichen Veranstaltungen haben? Wo ergeben sich Begegnungsmöglichkeiten außerhalb des Kirchengebäudes? Welche Sorgen, Hoffnungen und Sehnsüchte haben die Menschen in meinem Umfeld? Wie können wir die spannenden Momente im Leben von Menschen kreativ begleiten (Geburt, Einschulung, Volljährigkeit, Berufsstart, Umzug …)? Wie gelingt es, nach guten Kirchenerfahrungen, wie bei einer Konfirmation, Taufe oder Trauung den Kontakt zu halten?
Die Initiativen sollen modellhaften Charakter haben und andere Gemeinden inspirieren, Ideen, in ihren Kontexten zu übernehmen, für diese anzupassen und weiterzuentwickeln.
Voraussetzung für eine Förderung
- Gefördert werden Gemeinden und kirchliche Arbeitsfelder der Evangelischen Kirche im Rheinland, die eine für sich neue Form der Mitgliederorientierung ausprobieren.
- Gefördert werden Sach- und Dienstleistungen, jedoch keine Personalkosten.
- Für die Initiative muss eine verantwortliche Ansprechperson benannt werden.
- Geförderte Gemeinden oder Arbeitsfelder erklären sich bereit, andere an ihren Erfahrungen teil haben zu lassen und sich mit anderen Akteur*innen zu vernetzen.
- In begründeten Ausnahmefällen können aktuell geförderte Erprobungsräume eine Förderung erhalten.
Vergabe
Die Vergabe erfolgt in regelmäßigen Abständen, sodass eine Förderung zeitnah ermöglicht werden kann. Das Vergabegremium setzt sich wie folgt zusammen:
- Maren Kockskämper, Dezernentin Strategische Innovation
- Dr. Rebecca John Klug, Dezernentin Strategische Innovation
- Miriam Hoffmann, Projektleiterin Erprobungsräume
- Dr. Wibke Janssen, Leiterin der Abteilung Theologie und Ökumene
Beratung
Zögern Sie nicht bei Fragen und Beratungsbedarf auf uns zuzukommen. Gern berät Sie das Team der Abteilung Ökumene und Theologie mit ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten. Hier eine Auswahl:
- Maren Kockskämper, Dezernentin Strategische Innovation, Schwerpunkt Mitgliederorientierung
- Dr. Frank Peters, Dezernent Gottesdienst und Kasualpraxis
- Dr. Lisa Krengel, Dezernentin Kirche mit Kindern
- Eva Bernhardt, Dezernentin Seelsorge
- Ulrich Cyganek, Landeskirchenmusikdirektor
- Elisabeth Werth, Referentin Besuchsdienst
- Mike Lee, Dezernent Internationale Ökumene
- Markus Schaefer, Leiter des Dezernats Ökumene
- Simone Enthöfer, Dezernentin Missionale Kirche
Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit widerrufen kann. Diesen Widerruf brauche ich nicht begründen und sende ihn an crm.lka@ekir.de
Mehr zum Datenschutz finden Sie hier